Food for Thought
  • Home
  • Blog
  • Kommentare
  • Kontakt
  • C.V.P.
  • Gutes Tun
  • Schönes Sehen

Blog

Bild
Mai 2025        Vor 80 Jahren

Hat eine seltsame Rest-Regierung in Deutschland endlich den Krieg für verloren erklärt.
Davor schon hatte Hitler Selbstmord begangen. In den letzten Kriegsmonaten - all das ist dem kollektiven Gedächtnis gut bekannt - setzte die Propaganda auf die Wunderwaffe Rakete und ein letztes Aufgebot wurde mit dem Volkssturm mobilisiert; das Essen wurde immer stärker rationiert, die Alliierten bombardierten zahlreiche Städte, immer mehr Ausgebombte und Flüchtlinge mussten versorgt werden.
Die Konzentrationslager wurden vor den vorrückenden Bodentruppen des Gegners geräumt: die Inhaftierten auf strapaziöse Märsche und Transporte geschickt und zu Zehntausenden hat man sie darin umkommen lassen oder erschossen.
Die Russen erreichten Auschwitz-Birkenau (27. Januar), die Amerikaner Buchenwald (11. April), die Briten Bergen-Belsen (15. April).
In anderen Teilen Europas waren die Alliierten ebenfalls militärisch erfolgreich, nur in Japan ging der Krieg noch weiter.

Ich möchte dem kollektiven Gedenken Zeitdokumente aus meiner Familie hinzufügen - es gibt/gab Zeitzeugen aus 3 Generationen.

Es sind Tagebücher, Briefe und Erinnerungen von Großmutter Elsa, Mutter Käte, Vater Martin und Sohn Bernhard.
Letzterer hat als Erwachsener eine umfangreiche Familienchronik erstellt, aus der ich einige Ausschnitte entnehme: die Monate von Januar bis Mai 1945.

Weil die Familie die Stadt Weimar in Mitteldeutschland für einen sichereren Ort hielt als Freiburg, so nahe an der französischen Grenze, zieht die Mutter mit 4 Kindern zur Schwiegermutter. Vater Martin kehrt im Januar 45 zurück nach Freiburg, weil sein Urlaub aufgebraucht ist. Diesem eher ungünstigen Trennungszustand ist es zu verdanken, dass Briefe erhalten sind, die das Familienleben und die Befindlichkeiten schildern. Daneben gibt es die Tagebücher und die späteren Erinnerungen an diese Zeit.
Ich habe noch einige Links zu Internetseiten hinzugefügt, die die Geschehnisse von Januar bis Mai 45 aus weiteren Perspektiven dokumentieren.
Elsa (4 Seiten)
Käte (8 Seiten)
Martin (7 Seiten)
Bernhard (5 Seiten)
Bilder der Familie



April 2025     Blumen und Unkraut essen

Hier kommt der zweite Teil der Serie "Welche Pflanzen in meinem Garten sind eigentlich essbar?" Und damit meine ich natürlich nicht die Obstbäume, Beerensträucher und Pflanzen, die wir extra im Beet anbauen. Sondern die anderen, die da gewollt oder weniger gewollt wachsen.
Ich hätte gedacht, dass ich auch schon mehr über meine Geschmackserlebnisse berichten könnte, aber das ist bislang kaum der Fall. Ich werde aber entsprechend updaten.
Essbare Pflanzen (2)

März 2025    Life-Hacks mit Tiefgang
Viktor Frankl, 1905 geboren, wäre am 26. März 120 Jahre alt geworden.
Viktor Frankl war als Medizinstudent begeisterter Anhänger von Alfred Adler. Wurde aber aus dessen Kreisen hinauskomplementiert, weil er "zu philosophisch" war. Als junger Arzt in der Psychiatrie und Neurologie entwickelte er seine eigenen Ansätze und Methoden. Diese waren nicht nur für seine Patienten gedacht, sondern er selbst lebte diese philosophischen Einsichten; sie halfen ihm auch, die Judenverfolgung und mehrere Konzentrationslager zu überleben. Ab 1946 leitete er wieder eine Neurologie und veröffentlichte seine Ideen, Methoden und Erfahrungen. Da er außerordentlich gerne Vorträge hielt und die Amerikaner außerordentlich gerne diesem Mann zuhörten, der lebte, was er predigte, wurden seit den 50er Jahren diese ärztlich-philosophischen Ansichten unter dem Namen Logotherapie immer bekannter. Diese blieb aber bis heute ein Randgebiet der Psychotherapie, und wird immer noch von vielen Psycholog:innen als zu philosophisch angesehen.
Mir scheint, dass es heute kaum psychologische Ratgeber und Selbsthilfeliteratur gibt, die nicht entweder völlig oberflächlich und nutzlos sind, weil sie Frankl nicht kennen, oder die Frankl wissentlich zitieren oder unwissentlich neu erfinden.

Zu dem Anlass seines runden Geburtstags habe ich einige seiner wesentlichen Ideen zusammengestellt.
Life-Hacks

Februar 2025      nah & gut - Essbare Wildpflanzen im Kleingarten (Teil 1)
Die Tage werden länger, die Vögel zwitschern wieder, die Hasel blüht (vor dem Fenster) und die ersten Osterglockenspitzen schauen  aus dem Boden (im Hinterhof). Der Vorfrühling ist da! Gerne wäre ich jetzt in meinem Garten und würde mir die Schneeglöckchen anschauen. Aber leider geht das nicht und so habe ich mich virtuell und digital meinem Kleingarten gewidmet: welche der Gartenflanzen, die dort gewollt, geduldet oder bekämpft werden, sind essbar?

Das ist eine Frage, die mich schon immer interessiert hat. Weil die Liste so lang geworden ist, erscheint hier erstmal die Hälfte meiner Recherche-Ergebnisse.
Essbare Pflanzen (1)

Januar 2025      Täglich Zeitreisen
Samuel, 29, Verwaltungsbeamter in London, lässt uns täglich an seinem Leben im Jahr 1662 teilhaben. Manches ist überraschend und fremd, manches hat sich nicht groß verändert.
Bei kaltem und schlechtem Wetter länger im Bett bleiben?
Ein Bier zum Frühstück?
Spazieren gehen auf den Dächern?
Seit ein paar Monaten lese ich täglich den "aktuellen" Eintrag.
Heute vor 363 Jahren:
Wednesday, 1. January: "Waking this morning out of my sleep on a sudden, I did with my elbow hit my wife a great blow over her face and nose, which waked her with pain - at which I was sorry. And to sleep again. Up, and went forth with Sir William Pen by coach toward Westminster; and in my way, seeing that "The Spanish Curate" was acted today, I light and let him go alone; and I home again and send to young Mr. Pen and his sister to go anon with my wife and I to the Theatre. That done, Mr. William Pen came to me and he and I walked out, and to the Stacioner's and looked over some pictures and maps for my house. And so home again to dinner. And by and by came the two young Pens, and after we had eaten a barrel of oysters, we went by coach to the play and there saw it well acted, and a good play it is. Only, Diego the Sexton did overdo his part too much.
From thence home, and they sat with us till late at night at cards very merry, but the jest was Mr. W. Pen had left his sword in the coach, and so my boy and he run out after the coach, and by very great chance did at the Exchange meet with the coach and got his sword again.
So to bed."
Hier geht es zu einer deutschen Übersetzung des Tagebucheintrages.

Einige Anmerkungen zum besseren Verständnis:
Samuel Pepys ist mit Elizabeth verheiratet (übrigens eine Liebesheirat), sie haben keine Kinder. Sie haben aktuell vier Hausangestellte und einen kleinen Hund.
Sir Pen ist ein Arbeitskollege von Samuel Pepys im Amt für Marine-Angelegenheiten, das in Westminster liegt.
Die Pepys sind mit dem Sohn (Mr. Pen) und der Tochter des Arbeitskollegen befreundet.
"Dinner" ist das Mittagessen und Austern waren damals nicht teuer und weit verbreitet, sie gedeihen auch in England in der Themse.
Und: Nur wenige Tage zuvor hatte Samuel Pepys geschworen, dass er weniger Geld für Theaterbesuche ausgeben wird...das hatte er allerdings vorher schon einige Male. Aber diesmal hat er den Schwur auf einen Zettel geschrieben, den er ständig bei sich trägt...

Der aktuelle Eintrag erscheint auf einer tollen Webseite - zusätzlich zum Tagebuch gibt es zahlreiche Hintergrundinformationen und Diskussionen.
Wer täglich ca. 10 Minuten Lesen investiert, wird in 7 Jahren - also ca. 425 h Lesezeit - das Tagebuch durch haben. Wer eine Abkürzung bevorzugt, dem sei hier noch ein 15-Minuten Podcast vom WDR und ein 1-stündiger Podcast "Geschichten aus der Geschichte" zu Samuel Pepys und seinem Tagebuch empfohlen.
Zum Tagebuch
Was bisher geschah
Podcast vom WDR
Podcast "Geschichten ..."

Dezember 2024      Weihnachten (teilweise) abschaffen
Warum nicht ein kleines Gedankenexperiment, um herauszufinden, welche Weihnachtsbräuche es wert sind beibehalten zu werden und welche aus guten Gründen abgeschafft werden können.
Die Zahl der Geschenke deutlich reduzieren; das bedeutet schon mal weniger Stress in der Vorweihnachtszeit, da hat sicher niemand etwas dagegen. Sehr leicht bei uns umsetzbar, weil die Kinder jetzt (fast) erwachsen sind.
Den Tannenbaum im Wald lassen; wir haben bereits vor ein paar Jahren den echten abgeschafft und stattdessen hängt eine ziemlich große Tannenbaum-Abbildung an der Wand und lässt sich schmücken. Und sieht sogar gut aus. Das ganze wegen Argumenten der Nachhaltigkeit, allerdings habe ich bei einer Internetrecherche festgestellt, dass die Ökobilanz zumindest eines regional angebauten „Naturbaumes" (bei dem der Betrieb auch Blühflächen zwischen den Bäumen hat), nicht so schlecht ausfällt. Ganz im Gegensatz zu Kerzen, die in der Regel aus Mineralöl hergestellt werden oder aus Palmöl, das bekanntlich häufig in Monokulturen angepflanzt wird, für das Urwald gerodet wurde. Auf Kerzen, zum Beispiel auf dem Adventskranz, verzichten? Klares Nein, zu schön die Stimmung, die sie verbreiten können. Also wenigstens die Kerzenreste wieder einschmelzen, das macht sogar Spaß (jedenfalls mir).
Letztes Jahr hatte ich die großartige Idee auch den Kochstress für meinen Partner zu verringern und deswegen leckeres Essen aus einem Restaurant zu holen. Fast hätte es geklappt, aber da familiäre Auseinandersetzungen wohl unweigerlich zum Fest gehören und somit nicht einfach abgeschafft weden können, haben sie sich an die Wahl der Restaurants und der Art und Weise das Essen nach Hause zu bringen entzündet... Mal sehen, ob das nur die Anfangsschwierigkeit eines tollen neuen Rituals war.
Puh, der Blog wird zu lang, wenn ich alle Gepflogenheiten durchgehe! Also nur eines noch: die Plätzchen. Die werden auch auf keinen Fall abgeschafft! Dafür schmecken sie zu gut. Falls irgendjemand meint, das solle aus gesundheitlichen Gründen eingeschränkt oder abgeschafft werden, oder weil es zu viel Arbeit macht, hier drei Rezepte, die entweder (aufgrund zumindest einiger Zutaten) sehr gesund sind oder sehr schnell und einfach zu machen sind!
​Ich empfehle: Bittere Zitronentaler: lecker und verdauungsfördernd, Wärmende Ingwerkekse und die schnellsten Plätzchen der Welt.
Und wer mir beim Weihnachten abschaffen schon weit voraus ist, der kann diese Rezepte ohne Probleme auch im Frühjahr oder sogar Sommer machen! Soooo typisch weihnachtlich sind sie nämlich gar nicht.
Zu den Rezepten

November 2024      Licht im Dunkeln - Fallgeschichte zu Borderline-Erkrankung

Es ist November. Für manche ein Grund, eine Kerze anzuzünden und sich an der Gemütlichkeit zu freuen. Für andere ein Grund, die Tageslichtlampe anzuknipsen und eine Wirkung herbeizusehnen.
Meine November-Einstellung hat sich gewandelt, ich kann ihm inzwischen etwas abgewinnen: Ohne Laub am Baum vor meinem Fenster habe ich einen weiteren Blick und eine schöne Aussicht auf die Kirche gegenüber. Und zudem gibt es viel weniger Anlässe, jemanden zu beneiden, der die Wohnung verlassen kann...
Ich wünsche allen Lesenden schöne November-Lichtblicke und empfehle einen Podcast, aufgenommen von der Psychologin Franca Cerutti. Sie erzählt ihrem Ehemann (Psychiater) eine Fallgeschichte über eine Borderline-Patientin. Diese Geschichte ist heftig, aber es gibt ein Happy End. Falls ihr euch das also antun wollt, unbedingt bis zum Ende durchhalten.
Los geht die Fallbeschreibung ab Minute 13:30 bis ca. 50. Davor und danach gibt es Erläuterungen zum Krankheitsbild und zur Behandlung. Ich persönlich finde diese Teile weniger gelungen, aber das ist sicherlich Geschmackssache. Meine Sympathie gilt mehr der Patientin und weniger den Vortragenden. Das ganze stammt aus dem Podcast Psychologie to go.
Zum Podcast

​Oktober 2024      Digitale Teilhabe

Ich habe in den letzten Jahren etliche neue Freunde und Familienmitglieder in den Serien diverser Streaminganbieter gefunden. Es fühlte sich zumindest so an, weil ich, wann immer es mir möglich war, täglich eine Folge einer Serie schaute und sonst so wenige Menschen traf.
Falls jemand ähnliche Freundschaften pflegt, kann er oder sie die von mir erstellte - praktisch vollständige - Liste meiner Serien aus den letzten Jahren als Empfehlung nehmen.
Obwohl ich seit einer Weile das Ritual einer täglichen Serie nicht mehr absolviere (erstens gehen mir die guten Serien aus und zweitens habe ich besseres zu tun, Blog schreiben zum Beispiel), nehme ich Serienempfehlungen trotzdem gerne entgegen.
Und noch ein pädagogisch wertvoller Hinweis: immer in der Originalsprache gucken!!! Auch wenn man die Sprache kaum versteht, wie ich z.B. beim Spanischen oder Italienischen. Soooo viel besser.
Zur Übersicht

September 2024       Skalpell und Wahn

Einblicke in das Horrorkabinett der Psychiatriegeschichte. Nichts für zart Besaitete. Mit vielen O-Tönen gibt der sechsteilige Podcast einen lebendigen Eindruck. Sowohl Behandelnde als auch Betroffene kommen zu Wort. Die drei Macher*innen haben ausführlich recherchiert und spannen den Bogen bis in die heutige Zeit der Gehirnchirurgie. Absolut hörenswert - allerdings auf schwyzerdütsch.

Zur ersten Folge

August 2024      Zeitzeuge des 1. Weltkriegs

Mein Urgroßvater Hermann Götz hat in seinen Lebenserinnerungen seine Zeit beim Militär 1914 - 1918 ausführlich beschrieben. Als Pionier in Frankreich an der Front, nach einem gebrochenen Fuß in Ulm stationiert, aber schon bald fürs Rote Kreuz in der Verwundetenbeschäftigung tätig. Zurück an die Westfront, um als Offizier Karriere zu machen - als "Vergeltung", weil man ihm seinen Posten beim Roten Kreuz weggenommen hatte, was ihn wohl tief kränkte. Ein gut lesbarer Text, der einen Einblick in die Welt vor 110 Jahren gibt. Keine Schauergeschichten aus dem Schützengraben, sondern erinnernswerte Erlebnisse aus Sicht eines pflichtbewussten, dickköpfigen und ziemlich ehrgeizigen Menschen (und Patrioten).
Zum Text

Juli 2024      Darf man Kindern bei den Hausaufgaben helfen?

Nein. Aus mehreren Gründen nicht: lernpraktisch (das Kind soll ja etwas üben), didaktisch (sonst sehen ja die Lehrkräfte nicht, wo eventuell noch Lernlücken sind) und ethisch (es ist ungerecht, wenn der Bildungshintergrund der Eltern den Lernerfolg der Kinder beeinflusst).
​Es gibt meiner Meinung nach allerdings eine Ausnahme, nämlich wenn das Elternteil die Hausaufgabe gerne damals selbst gestellt bekommen hätte, aber die eigene Schulzeit nicht so spannende Aufgaben hergab.
Dementsprechend habe ich einen Stop-Motion Film über ein Thema aus dem Bio-Unterricht gedreht. Mein Sohn durfte natürlich helfen. Und wir haben eine 1 bekommen! Was will man mehr? Vielleicht, dass der Film ein noch größeres Publikum als nur eine Schulklasse findet? Es handelt sich um ein 1:30 Minuten-Filmchen. Eure Likes dann gerne unter dem Menüpunkt Kommentare, weil es hier keine Like-Buttons gibt.
Stop Motion Film
File Size: 2588 kb
File Type: mp4
Datei herunterladen


Juni 2024       Eine bevölkerungsadäquate Statistik zur Europawahl
Wahlergebnisse werden üblicherweise nur als Prozente der Wählerstimmen angegeben. Ein deutlich anderes Bild entsteht, wenn auch Nichtwähler*innen und Nicht-Wahlberechtigte mit einbezogen weden.
​Ich finde eine Darstellung auf die gesamte Bevölkerung bezogen besser - und habe deshalb eine solche Grafik erstellt.

Zur Grafik


Was hilft bei CFS?

Meine Erfahrungen mit verschiedenen Mitteln - überwiegend Nahrungsergänzungsmittel - habe ich in der Tabelle für andere Betroffene und deren Angehörige kurz beschrieben.
zur Tabelle
Unterstützt von Erstellen Sie mit anpassbaren Vorlagen Ihre eigene einzigartige Website.
  • Home
  • Blog
  • Kommentare
  • Kontakt
  • C.V.P.
  • Gutes Tun
  • Schönes Sehen